Bio Landwirtschaft
am Stiegl-Gut Wildshut
Für uns beginnt Bierbrauen schon im Boden. Und so verstehen wir uns mittlerweile als „Brauer & Bauer“ – mit dem Auftrag, durch zukunftsfähige Innovationen enkeltauglich zu wirtschaften. Das bedeutet, dass wir bei all unseren Aktivitäten die Bedürfnisse der heutigen sowie der zukünftigen Generation im Blick haben. Nachhaltigkeit und Qualitätsbewusstsein nehmen hier eine ganz entscheidende Rolle ein. Auf unserem Biergut, das uns als Ideenschmiede dient, widmen wir uns verstärkt den Themen Bodengesundheit und Artenvielfalt.
Wir nehmen alle Schritte des Bierbrauens in die eigenen Hände. In unserer Bio-Landwirtschaft bauen wir Urgetreidesorten an und auf unseren zwei Hopfenfeldern gedeihen Aromahopfen der Sorten Spalter Select und Hallertauer Tradition. Unsere Landwirtschaft wird seit 1994 als Bio-Landwirtschaft geführt und umfasst 140 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche. Auf den Feldern und in den Ställen finden Pinzgauer Rinder, Mangalitza-Schweine, Dunkle Bienen, Braune Bergschafe, Sulmtaler Hühner und Gefleckte Weinbergschnecken ein Zuhause. Ein Gemüsegarten, ein Kräutergarten sowie unsere Muttertagswiese komplettieren die Bio-Landwirtschaft.
Kräutergarten
Der eigene Kräutergarten der Bio Landwirtschaft ist eine große Bereicherung für unsere Küche. Nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Frische der selbst angebauten und gezupften Kräuter machen unsere Küche besonders. Wir kultivieren alles, worauf wir gerade Lust haben und was unser Interesse weckt. So finden sich auch weniger bekannte Kräuter in unserem Garten. Die Auswahl ist da fast grenzenlos und weckt den Entdeckergeist unseres Küchenteams jedes Jahr aufs Neue.
Gemüsegarten
Unser Gemüse- und Kräutergarten sowie unsere Muttertagswiese dienen als Ergänzung der herkömmlichen Gemüsepalette. Wir bauen Raritäten wie Palmkohl, Urkarotten, Topinambur, Haferwurzel, verschiedene Bohnensorten, Spargelsalat, Lemonengurken, Eberraute, alte Tomatensorten, Trompetenkürbisse usw. an und beziehen die bekannten Gemüsesorten von unseren benachbarten Gemüsebauern.
Die selten gewordenen Gemüsesorten sind nicht umsonst Raritäten. Ihr Anbau ist etwas aufwändiger und der Ertrag darf nicht in Kilogramm, sondern muss in Geschmack gemessen werden.
Es gibt fast nichts Schöneres, als dem selbst angebauten Gemüse beim Wachsen zuzusehen und es schlussendlich genießen zu können. Ein besonderer Nebeneffekt ist auch der schonendere Umgang in der Küche mit diesem Gemüse. Jeder unserer KüchenmitarbeiterInnen packt selbst mit an und weiß daher, wie viel Arbeit dahintersteckt.
Im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen ist der Gemüsegarten unserer Bio Landwirtschaft auf Dämme gebaut. Die Dammkultur-Anbauweise hat den Vorteil, dass sich der Morgentau in den Tälern sammelt und so die händisch aufgemulchten Beete mit ausreichend Wasser versorgen und über den Tag feucht halten kann. So können wir auf künstliche Bewässerung verzichten. Ausnahmen gelten bei langer, extremer Hitze oder wenn die Setzlinge im Aufbau sind.